In der Edition Unik schreiben Menschen ihre Lebensgeschichte oder andere persönliche Texte und gestalten daraus ihr eigenes Buch. Ohne inhaltliche Vorgaben bringen sie zu Papier, was ihnen wichtig ist: meist Erinnerungen und Erfahrungen aus ihrem Leben.
Die neue Plattform für Autobiografien im Internet heisst meet-my-life.net und wird wissenschaftlich begleitet. Das Leben von Namenlosen findet die Wissenschaft besonders spannend.
'Zürich liest' hat gestern ins Zentrum Karl der Grosse eingeladen zur Lesung von drei Biografien, die im Rahmen des Kulturprojektes Edition Unik entstanden sind.
Als Rosa Spiess mit 66 Jahren erfuhr, dass sie an einer unheilbaren Lungenfibrose erkrankt war, war plötzlich alles anders in ihrem Leben. Sie zog Bilanz, blickte zurück und schrieb ihre Lebensgeschichte auf. Das Schreiben tat ihr gut, und sie blickt trotz Krankheit wi...